
07 Apr SEO für erfolgreiche Onlineshops
SEO im Onlineshop hat das gleiche Ziel wie die Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations für Unternehmen: Die Sichtbarkeit eines Onlineshops durch Online-Marketing für die digitale Öffentlichkeit zu optimieren. Online-Marketing richtet sich zunächst an Maschinen, Programme und Software. Ohne zielführendes Online-Marketing ist Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google, Bing oder Antwortmaschinen wie ChatGPT oder Perplexitiy nur schwer zu erreichen. Ohne Sichtbarkeit gibt es keinen Traffic, keine Customer Journey und im Endeffekt nur geringe Verkäufe an potentielle Kunden. Kurzum: Digitale Unsichtbarkeit ist das Worst Case Szenario für Inhaber von Onlineshops.
Online-Sichtbarkeit für erfolgreiche Shops durch gezielte Optimierung
Die Sichtbarkeit eines Onlineshops entscheidet also über den Erfolg im eCommerce. Ein effizientes Instrument zur Steigerung der Sichtbarkeit ist Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO beinhaltet die technische, strukturelle und inhaltliche Architektur, Strukturierung und Optimierung eines Shops oder einer Website für die Sichtbarkeit in komplexen Suchmaschinen wie Google oder Bing, Marktplätzen wie Amazon oder Plattformen wie Youtube und deren spezifischer, dynamischer Algorithmen und Crawlern.
Alle SEO-Maßnahmen zielen darauf ab, die mächtigsten Datenbanken, Suchmaschinen, Anwortmaschinen, Social Media und Software-Programme der Welt so zu füttern, dass der eigene Shop online sichtbar ist, wird und bleibt.
SEO ist nicht nur der Werkzeugkoffer mit Tools zur Optimierung der digitalen Präsenz in riesigen Datenbanken und Software-Programmen, sondern soll im dynamischen und schnellebigen eCommerce zudem dafür sorgen, sich von der Konkurrenz, die nicht schläft, abzuheben und auffindbar zu sein.
SEO im Onlineshop ist ein komplexes Zusammenspiel einzelner Bausteine
SEO im Onlineshop ist also keinesfalls mal eben gemacht und mal schnell zu lernen. SEO für erfolgreiche Onlineshops ist ein komplexer Arbeitsprozess mit einzelnen Bausteinen, die erst im Zusammenspiel und der steten Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen, die gewünschte Wirkung entfalten. Die wichtigsten SEO-Bausteine für Onlineshops sind neben der Recherche relevanter Keywords nach dem neuesten Google Core Update im März 2025 zunehmend immer stärker auch Long Tail Keywords.
Keywords sind das Herzstück jeder SEO-Strategie. Eine gründliche Keyword-Recherche ermittelt die eingegebenen Wörter der Zielgruppen bei der Produktsuche. Long-Tail-Keywords sind oft weniger umkämpft und können gezielt eingesetzt werden, um spezifische Zielgruppen zu erreichen.
Eine ausgewogene Keyword-Platzierung in Shops samt Titel, Beschreibungen, H1- und H2-Überschriften sowie im Fließtext sind SEO-Tools. Die Überoptimierung, wie das „Keyword Stuffing“, sollte jedoch vermieden werden, da dies zu schlechteren Rankings führen kann. Auch ist Duplicate Content unerwünscht.
Aus relevanten Keywords werden für das Ranking in den Search Engine Result Pages (SERPs) der Suchmaschinen SEO-Titel, SEO-Beschreibungen sowie SEO-Kategorietexte erstellt, die den Kriterien der Suchmaschinen entsprechen und dann erfolgreich gecrawlt und gerankt werden.
Fehler in relevanten Inhalten im Shop, sinnlose, zu kurze oder zu lange Meta Beschreibungen, nicht recherchierte zu kurze oder zu lange Title Tags, nicht den Anforderungen entsprechende Überschriften führen dazu, nicht gecrawlt zu werden und entsprechend nicht zu ranken.
Auch gibt es für das Einstellen von Bildern Vorgaben, die sich allerdings bald ändern werden. Das Barrierefreiheitsgesetz fordert Onlineshops ab 28. Juni verpflichtend auf, Inhalte barrierefrei zu gestalten. Beispielsweise führt das Einstellen von Bildern ohne Alternativtext dazu, dass Crawler den Shop ignorieren können. Wir widmen einen ausführlichen Blogbeitrag den speziellen Anforderungen an Barrierefreiheit in Onlineshops. Ob Ihre Website oder Ihr Shop derzeit barrierefrei sind, können Sie bei unserem Partner die IT-Recht Kanzlei prüfen lassen.
SEO-Kategorietexte bieten eine hervorragende Gelegenheit, um zusätzliche Keywords unterzubringen und die Seitenrelevanz zu steigern. Jeder Kategorietext sollte die Produkte in den Fokus nehmen und einen Mehrwert generieren. Neben der reinen Produktbeschreibung können zusätzliche Informationen wie Anleitungen, Kaufberatung oder Nutzungstipps den Kategorietext ansprechend gestalten. Suchmaschinen schätzen umfassende, informative Inhalte, die den Nutzern sinnvollen Content bieten. Wir als professionelle Dienstleister für Onlineshops empfehlen zu SEO für erfolgreichere und sichtbarere Onlineshops im Internet.
SEA für schnelle Sichtbarkeit & direkte Kundenansprache
SEA bedeutet Suchmaschinenwerbung. Onlineanzeigen können bei Google unter Google Ads geschaltet werden. Die ausgespielten Anzeigen erreichen Nutzer und potentielle Kunden im Moment der Suche und der bestmöglichen Motivation. Auf die eingegebene Suche platziert Google per Werbeanzeige ein geeignetes Produkt prominent ganz oben auf der ersten Startseite.
- Suchanzeigen: Diese Anzeigen erscheinen über oder neben den organischen Suchergebnissen, wenn Nutzer nach bestimmten Keywords suchen. Unternehmen bieten auf Keywords, um ihre Anzeigen prominent zu platzieren.
- Google Ads bietet verschiedene Anzeigentypen, einschließlich Textanzeigen, Bildanzeigen, responsive Anzeigen und mehr, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Werbeziele anpassen.
- Google Ads bietet umfangreiche Analysetools, mit denen die Leistung der Kampagnen überwacht und optimiert werden kann.
- Insgesamt zielt Google Ads darauf ab, Unternehmen zu helfen, neue Kunden zu gewinnen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und letztendlich den Umsatz zu erhöhen.
Wir beraten Sie zur sinnvollen Integration von Google Ads und setzen die Suchmaschinenwerbung für Sie um!
SEO ist stete Anpassung an digitale Dynamik
Einmal gut gerankt ist keine Garantie für dauerhaften Erfolg. eCommerce ist dynamisch, die Suchmaschinen sind es auch, das bedeutet, dass SEO Onlineshop nur effizient ist, wenn neueste Anforderungen umgesetzt werden. Ein klarer SEO-Plan und kontinuierliche Anpassungen sind der Schlüssel zur effektiven Suchmaschinenoptimierung in der digitalen Welt.
Dabei wird sich SEO für erfolgreiche Onlineshops durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur gezielteren Kundenansprache und personalierten Kaufprozessen und die Optimierung für die Sprachsuche immer weiter verändern. Die Suche durch sprachliche Eingabe bietet besseren Zugang für Menschen mit Behinderung, und steigert die Nutzererfahrung. Lokale SEO sei hier genannt, da sprachbasierte Anfragen oft einen lokalen Bezug wünschen. In Zukunft suchen wir nicht mehr in den Suchmaschinen nur mit Texteingabe, sondern mit Bild, ergänzendem Text und Sprache. Das ändert auch die Anforderungen an SEO.
SEO ist ein sich ständig weiter entwickelndes Instrumentarium. Onlineshops sollten daran arbeiten, ihren Unique Content, qualitativ hochwertige Inhalte und transparente Informationen zu stärken.
Außerdem kann die Integration verschiedener Inhaltsformate wie Videos, Podcasts und interaktive Elemente die Nutzerbindung erhöhen und positive Signale an Suchmaschinen senden. Vielfältige Inhalte sprechen unterschiedliche Nutzerpräferenzen an und verbessern die Gesamtperformance der Website und des Shops.